Das Gesundheits- und Sozialwesen steht vor neuen ökonomischen Herausforderungen. Gebote der Wirtschaftlichkeit sind immer schwerer zu erfüllen, Personal- und Strukturkosten müssen finanziert sein, Strategien müssen ständig aktualisiert werden in einem Markt, der durch große regionale Besonderheiten, kontinuierliche neue Vorgaben durch den Gesetzgeber, durch Unternehmensumwandlungen und Fusionen und nicht zuletzt durch die Renditeerwartungen öffentlicher und privater Kapitalgeber gekennzeichnet ist.
Bei der Aufstellung und Entwicklung von Unternehmen im Gesundheits- und Sozialbereich kommt Mitgliedern von Aufsichtsgremien und Verwaltungsräten eine herausragende Rolle zu. Aus einer in historischer Perspektive eher als Ehrenamt gehandelten Tätigkeit erwächst im Zusammenspiel mit Vorständen und Geschäftsführungen eine Führungs- und Steuerungsaufgabe für den Aufsichtsrat, die entscheidend für die Unternehmensstrategie ist.
Damit einhergehend verbinden sich gewandelte und besondere Erwartungen an die Mitglieder von Aufsichtsräten. Dies betrifft sowohl die mehr oder minder ausgesprochene Kompetenzerwartung, wenngleich sie noch nicht rechtlich fixiert ist, als auch Fragen des Haftungsrechts und eines möglichen Schadensersatzanspruchs. Rechtliche, ökonomische und unternehmensstrategische Kenntnisse werden unabdingbar, kommunikative Fähigkeiten werden gebraucht, und ein Szenario von Krisenbewältigungstechniken will beherrscht werden.
Das mibeg-Institut Medizin hat eine Weiterbildung konzipiert, die speziell auf die Belange von Aufsichtsratsmitgliedern im Gesundheits- und Sozialwesen ausgerichtet ist.
Wir laden herzlich zur Teilnahme ein.
Dipl. Päd. Barbara Rosenthal
Institutsleiterin
- Rechtliche Grundlagen der verschiedenen Aufsichtsgremien: Beirat, Verwaltungsrat, obligatorischer / fakultativer Aufsichtsrat
- Aufgabenbereiche der Aufsichtsgremien, Formen der Mitwirkung, Best Practice
- Bildung von Ausschüssen
- Rechte und Pflichten der Mitglieder der Aufsichtsgremien
- Haftung der Mitglieder der Aufsichtsgremien, Verantwortlichkeit und Sorgfaltsmaßstab, Verschwiegenheitspflicht, Möglichkeiten der Absicherung
- Corporate Governance: Regelungssysteme guter Unternehmensführung im Gesundheits- und Sozialwesen
- Compliance und die Überwachung des Compliance-Managementsdurch das Aufsichtsgremium
- Finanzierung im Krankenhaus und in Sozialunternehmen
- Politische und / oder betriebswirtschaftliche Ziele
- Externes Rechnungswesen im Krankenhaus: Jahresabschlüsse lesen, verstehen, bewerten
- Internes Rechnungswesen im Krankenhaus: Unternehmen steuern
- Steuerliche Bewertung
- Finanz- und Prüfungskompetenz des Aufsichtsrats
- Beratung der Geschäftsführung durch den Aufsichtsrat
- Unternehmensstrukturen zwischen Kooperationen und Konzernen
- Fragen der Unternehmensbewertung (Due Diligence)
- Die Rolle von Aufsichtsrat und Führung bei der zukünftigen Entwicklung des Gesundheits- und Sozialwesens
- Kommunikationsstrategien: Aufsichtsrat und Vorstand / Geschäftsführung
- Krisenfrüherkennung, Risikomanagement
- Best Practice in der Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Management
- Michaela Binnen, B.A.
Pflegemanagerin, Leitung Zentralbereich Pflege, Marienhaus-Gruppe, Waldbreitbach
- Prof. Dr. jur. Bernd Halbe
Fachanwalt für Medizinrecht, Kanzlei Dr. Halbe Rechtsanwälte, Köln / Berlin; Honorarprofessor für Medizinrecht, Universität zu Köln
- Dipl.-Kfm. Bernd Koch
Geschäftsführer der CURA Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft für soziale Einrichtungen, Paderborn
- Dr. med. Anja Mitrenga-Theusinger
Vorstand Ärztekammer Nordrhein, Vorstand Marburger Bund Landesverband NRW / RLP, Ärztliche Leitung der Zentralen Notaufnahme und Medizinische Geschäftsführung, Klinikum Leverkusen
- Dipl.-Oec. Hansgünter Oberrecht
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Vorsitzender des Aufsichtsrats, Marienhaus-Gruppe, Waldbreitbach
- Dipl. Päd. Barbara Rosenthal
Institutsleiterin, mibeg-Institut Medizin, Köln
Die Weiterbildung Aufsichtsrat umfasst zwei Seminartage.
Den Starttermin der nächsten Weiterbildung Aufsichtsrat erfragen Sie bitte im Institut.
Die Weiterbildung Aufsichtsrat führen wir auch als Inhouse-Seminar durch. Interessent/innen wenden sich bitte an das .
Gerne lassen wir Ihnen weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen zukommen. Bitte senden Sie uns zu diesem Zweck Ihre Kontaktdaten inkl. Postanschrift, gerne auch unter Angabe Ihrer Berufsposition, an , oder nutzen Sie einfach dieses Kontaktformular.
.
Kontakt
mibeg-Institut Medizin
Dipl. Päd. Barbara Rosenthal
Sachsenring 37–39
50677 Köln
Tel. 0221-33 60 4 -610
Fax 0221-33 60 4 -666
E-Mail