mibeg-Institut Medizin

Sachsenring 37–39
50677 Köln
Tel. 0221-33 604 -610
Fax 0221-33 604 -666
E-Mail

Über uns

Das mibeg-Institut Medizin ist als freies und unabhängiges Institut seit über 30 Jahren besonders auf die postgraduierte Qualifizierung von Mediziner/innen, Ökonom/innen und Jurist/innen spezialisiert. Zahlreiche Weiterbildungen wenden sich vor allem an den Krankenhausbereich und qualifizieren Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachkräfte und Verwaltungsmitarbeiter/innen sowie die Krankenhausleitung. Das mibeg-Institut ist führend in der Ausbildung von Clinical Research Associates, Clinical Data Managern und Medizininformatiker/innen.

Durch die mit erziehungswissenschaftlicher Expertise entwickelten Seminarkonzeptionen, Symposien und Kongresse wurden bereits Tausende von Fachkräften im Gesundheitswesen beruflich erfolgreich weitergebildet. Die medizinischen Fortbildungen werden von den zuständigen Landesärztekammern fachlich beraten, begleitet und zertifiziert.

Bei den Seminarprojekten handelt es sich um originäre Neuentwicklungen, die mit kompetenten Kooperationspartnern realisiert werden und innovative Berufschancen in kurativen wie nicht-kurativen Tätigkeitsfeldern eröffnen.



Leitbild

Die mibeg-Institute bieten öffentlich geförderte und berufsbegleitende Weiterbildungen, Seminare, Symposien und Kongresse an. Sie entwickeln gemeinsam mit kompetenten Kooperationspartnern bundesweit innovative Berufsbilder und qualifizieren vorrangig Hochschulabsolventinnen und -absolventen aller Fachrichtungen für die Anforderungen eines sich rasch wandelnden Arbeitsmarktes. Bei allen Bildungsprojekten handelt es sich um originäre Neuentwicklungen.

Die Arbeit der Institute konzentriert sich nicht nur auf die Vermittlung von fachlichen Qualifikationen entsprechend den Anforderungen des Arbeitsmarktes. Im Mittelpunkt eines ganzheitlichen Lernprozesses stehen Förderung und kontinuierliche Weiterentwicklung der beruflichen Handlungskompetenz. Die Lernprozesse werden dabei mit adäquaten, der Erwachsenenbildung entsprechenden didaktischen und methodischen Mitteln unterstützt.

Wir sehen uns in allen Weiterbildungsprozessen den demokratischen Leitbildern von Autonomie und Mündigkeit verpflichtet. Die Bildungskonzeptionen unserer Institute sollen zur umfangreichen Wissensaneignung, insbesondere in nachuniversitären beruflichen Belangen, und zur kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit den gebotenen Lehrinhalten befähigen.

In allen Lernprozessen versuchen wir, fachliche und soziale Aspekte zu verbinden. Dabei ist es für uns selbstverständliches Ziel, eine durchgängige Gleichstellungsorientierung zu erreichen in einem Lernklima, das durch positive Wertschätzung geprägt ist. Chancengleichheit ist für uns in Lernprozessen und im gegenseitigen Umgang aller ein zentrales Ziel.

Das aktive Zusammenspiel von Lehrenden und Lernenden ist wesentlicher Bestandteil unseres didaktischen Verständnisses von Erwachsenenbildung und spiegelt sich in vielen unterschiedlichen didaktisch-methodischen Ansätzen unserer Seminararbeit.

Wir verbinden Praxisnähe mit theoretischer Reflexion. Die Einbeziehung von Fachexpertinnen und -experten, die in ihrem jeweiligen Berufsfeld Verantwortung tragen und über Leitungskompetenz verfügen, ist ein entscheidendes Kennzeichen aller unserer Bildungsprojekte. Kooperationspartner/innen und wissenschaftlich-fachliche Beiräte begleiten die Konzeption und Realisierung unserer Seminarprojekte.

Wir überprüfen fortlaufend die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität unserer Seminarprojekte und verpflichten uns, im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses die Qualität unserer Weiterbildungsangebote zu optimieren.

Wir führen ein Beschwerdemanagement, um alle Anregungen und Kritiken für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess aufzunehmen.

Wir wissen, dass Bildungsprozesse ein entsprechendes Umfeld mit einer guten Lernatmosphäre benötigen und stellen dies gern bereit.

Zentrales Ziel unserer Institute ist die optimale Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen zur Zufriedenheit aller am Seminarprojekt Beteiligten, insbesondere der Teilnehmer/innen, der Dozent/innen und der Kooperationspartner/innen.

Zertifizierte Weiterbildungen

Die mibeg-Institute und ihre öffentlich geförderten Weiterbildungen sind durch die Certqua GmbH bundesweit zertifiziert. Download Zertifikat »

Mitgliedschaften

Die mibeg-Institute sind Gründungsmitglied der Qualitätsgemeinschaft Berufliche Bildung Region Köln und seit 1991 engagiert.

 

Kooperationspartner

Marburger Bund Landesverband NRW / RLP

Registrierung beruflich Pflegender