Medizinische Fachangestellte (Arzthelfer/innen) sind in der Betreuung von Patientinnen und Patienten oft die ersten wichtigen Kontaktpersonen. Sie begleiten alle medizinischen Abläufe bei ärztlichen Untersuchungen als Assistenten und haben eine wichtige unterstützende Funktion in der Arztpraxis.
In der ambulanten Versorgung sind sie zentrale Manager/innen im Bereich der Praxisorganisation, der diagnostischen und therapeutischen Verfahren, bei der medizinischen Dokumentation und bei der Abrechnung der Arztleistungen gegenüber Kassenärztlichen Vereinigungen, Krankenversicherungen und Patient/innen.
Medizinische Fachangestellte übernehmen Aufgaben nicht nur in Praxen niedergelassener Ärztinnen und Ärzte oder in Praxiszentren und Krankenhäusern, sondern auch in der Sozialpflege und in betriebsärztlichen Abteilungen von Unternehmen. Ihr Arbeitsfeld finden sie im Praxisbüro, am Empfang, in Behandlungsräumen und in Laboren.
Der Beruf „Medizinische/r Fachangestellte/r“ setzt eine abgeschlossene Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz voraus.
Eine ständige Aktualisierung des Berufswissens ist auch nach Abschluss der Ausbildung wichtig: Zum einen ist dies erforderlich durch den medizinischen Fortschritt, zum anderen werden immer höhere Anforderungen an eine rationelle und kostengünstige Praxisführung gestellt.
Die Weiterbildung „Praxistraining für Medizinische Fachangestellte“, die das mibeg-Institut Medizin seit mehreren Jahren in fortlaufend aktualisierter Form durchführt, dient der fachlichen Qualifikation der Teilnehmer/innen und erhöht damit die Chancen auf einen nahtlosen Übergang in ein adäquates Arbeitsfeld. Das vorrangige Ziel des Seminars ist der Aufbau einer langfristigen Berufsperspektive.
Als Teilzeitweiterbildung ist das Seminar besonders geeignet für Berufsrückkehrer/innen, die sich nach einer Familienpause wieder mit aktuellem Wissen fit machen wollen für einen Wiedereinstieg in den Job.
Die Weiterbildung, die in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein durchgeführt wird, vermittelt in kompakter Form neben medizinischem Fachwissen umfassende Verwaltungs- und EDV-Kenntnisse, die unabdingbar sind für eine moderne Praxisführung. Insbesondere das Erlernen und Vertiefen des EDV-gestützten Abrechnungsmanagements ist ein Schwerpunkt des Seminars.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Vermittlung sozialer Kompetenzen zur professionellen Betreuung der Patienten. Medizinische Fachangestellte sind oft Vertrauenspersonen für die Patienten, die ein offenes Ohr bei den Ansprechpartnern erwarten. Gut geschulte, motivierte und engagierte Medizinische Fachangestellte sind somit die beste Visitenkarte einer Arztpraxis.
Durch das praxisorientierte Training, die Aktualisierung und Vertiefung der schon existierenden Kenntnisse erhöhen sich die Chancen der Teilnehmer/innen, in den Arbeitsmarkt integriert zu werden, deutlich.
Bei erfolgreichem Besuch des Seminars erhalten die Absolventinnen und Absolventen ein Zertifikat des mibeg-Instituts Medizin.
Wir laden herzlich zur Teilnahme ein.
Dipl. Päd. Barbara Rosenthal
Institutsleiterin
Hier finden Sie den aktuellen Flyer der Weiterbildung „Praxistraining für Medizinische Fachangestellte” als pdf-Datei.
Das Seminar startet fortlaufend. Es umfasst eine ca. viermonatige Theoriephase (max. 528 UStd.) und ein optionales zweimonatiges Praktikum in einer Arztpraxis oder einer anderen Institution der ambulanten Versorgung.
Das Seminar findet in Teilzeit statt. Die Seminarzeiten während der Theoriephase sind montags bis freitags jeweils 9 bis 14 Uhr.
Die nächsten Starttermine sind:
Es werden 15 Teilnehmer/innen aufgenommen.
Interessieren Sie sich für diese Weiterbildung? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an , oder nutzen Sie einfach dieses Kontaktformular.
mibeg-Institut Medizin
Karen Heidemann
Sachsenring 37–39
50677 Köln
Tel. 0221-33 60 4 -615 / -610
Fax 0221-33 60 4 -666
E-Mail
Das mibeg-Institut Medizin befindet sich am Sachsenring zentral in der Kölner Südstadt. So finden Sie uns »
Zu seinen Weiterbildungen veranstaltet das mibeg-Institut Medizin jeden Dienstag um 14 Uhr in seinem Seminarzentrum Sachsenring 37-39 in der Kölner Südstadt eine Informationsveranstaltung, in deren Rahmen wir Sie ausführlich informieren über unser Institut, die Inhalte unserer Weiterbildungen und Möglichkeiten der finanziellen Förderung. Gern stehen wir Ihnen für Ihre weiteren Fragen im Rahmen dieser Veranstaltung und im persönlichen Gespräch zur Verfügung.
Während der Corona-Pandemie bitten wir Sie um vorherige schriftliche Anmeldung. Gern beraten wir Sie auch durch Audio- oder Videochat. Bitte schicken Sie uns eine Mail, wenn Sie dies wünschen. So finden Sie uns »