Für das Ziel, im Krankenhausmarkt der Zukunft als Dienstleistungsunternehmen bestehen zu können, bedarf es der Kostentransparenz, der Prozessoptimierung in den klinischen Behandlungsabläufen sowie der Öffnung des Krankenhauses für eine integrative Leistungserbringung.
Stationäre Einrichtungen müssen in vollem Umfang den organisatorischen und ökonomischen Anforderungen gerecht werden, die durch die Einführung des DRG-Systems für Krankenhäuser entstanden sind. Eine ganz besondere Bedeutung kommt im Kontext der Krankenhausfinanzierung und der Krankenhausabrechnung dem Medizin-Controlling zu.
Das mibeg-Institut Medizin bietet seit 1989 Weiterbildungen, Symposien und Kongresse zu wichtigen Themenfeldern des Gesundheitswesens an. Mit seiner Ausbildung zum Medizin-Controller hat das mibeg-Institut Medizin bereits seit 1996 den vielschichtigen Berufsbildungsprozess des Medizin-Controllers innovativ mitbestimmt.
Das mibeg-Institut Medizin war das erste Weiterbildungsinstitut in Deutschland, das eine entsprechende Konzeption entwickelt und realisiert hat und bietet seitdem diese Ausbildung kontinuierlich in ständig aktualisierter Form an. Über 1000 Absolvent/innen bestätigen den Erfolg dieser Weiterbildungsreihe.
In der Weiterbildung wird Medizin-Controlling als operative Aufgabe ebenso praxisnah dargelegt wie in seiner strategischen Funktion für die Krankenhausleitung. Die Weiterbildung wendet sich interdisziplinär an die Bereiche Medizin, Pflege und Verwaltung. Neben den grundlegenden theoretischen Kenntnissen, die die Weiterbildung Medical-Controlling vermittelt, bieten spezielle Trainingsmodule die Möglichkeit zur Vertiefung wichtiger Themenbereiche.
Das Seminar sieht praxisbezogene Projektarbeiten vor. Die Themenstellung kann dabei auch durch die Teilnehmer/innen selbst erfolgen unter Bezug auf ihr jeweiliges Arbeitsfeld. Die Projektarbeit wird am Ende des Seminars im Rahmen eines Kolloquiums vorgestellt und bewertet.
Die Umsetzung des Curriculums wird fachlich durch einen Projektbeirat begleitet, der sich aus Expert/innen des Medizin-Controllings zusammensetzt, die versiert und praxisnah gemeinsam mit den Dozentinnen und Dozenten dieses Seminarprojekt realisieren.
Der Weiterbildung werden 20 Fortbildungspunkte der RbP zugeordnet. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch das Zertifikat „Medical-Controller/in“ der Ärztekammer Nordrhein, der Uniklinik Köln und des mibeg-Instituts Medizin bestätigt.
Wir laden herzlich zur Teilnahme ein.
Dipl. Päd. Barbara Rosenthal
Institutsleiterin
Zur Entwicklung und Realisierung der Weiterbildung Medical-Controlling wurde ein Projektbeirat gebildet, der nicht nur die Auswahl qualifizierter Referenten verantwortlich begleitet, sondern auch Inhalte und Zeitrahmen des Seminars mitgestaltet, die Qualität der Seminararbeit gewährleistet und bei der Realisierung des Gesamtprojekts berät.
Diesem Projektbeirat gehören an:
- Dr. med. Gereon Blum
Arzt, Geschäftsführer, Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen gGmbH, Olpe - Martin Czech
Arzt, Health Manager, Medizin-Controlling, Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg - Imke Ern
Ärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, LL. M. Medizinrecht, Leitung Leistungsmanagement, Mitglied der Geschäftsleitung, Ev. Krankenhaus Wesel - Marcus Fleischhauer
Dipl.-Betriebswirt, Kaufmännischer Geschäftsführer, Alice-Hospital Darmstadt - Dr. med. Jan-Peter Glossmann
Arzt, Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor, Ev. Krankenhaus Weyertal, Köln und Kfm. Geschäftsführer Centrum für Integrierte Onkologie (CIO), Uniklinik Köln - Dr. med. Thorsten Haasler
Arzt, Medizincontroller, MBA, Abteilungsleiter Medizin-Controlling, Controlling, Finanzen und Qualitätsmanagement, Klinikum Leverkusen - Dr. med. Anja Mitrenga-Theusinger
Ärztin, Vorstand Ärztekammer Nordrhein, Vorstand Marburger Bund Landesverband NRW / RLP, Klinikdirektorin der Zentralen Notaufnahme und Medizinische Geschäftsführerin, Klinikum Leverkusen - Barbara Rosenthal
Dipl. Päd., Institutsleiterin, mibeg-Institut Medizin, Köln - Monika Thiex-Kreye
Dipl.-Betriebswirtin, MBA, Stellv. Vorsitzende des Aufsichtsrats der Kliniken Frankfurt-Main-Taunus GmbH, Frankfurt / Main - Frank Wolf
Fachkrankenpfleger, MBA, M.Sc., Leitender Medizincontroller, St. Hubertusstift Bedburg, St.-Katharinen-Hospital GmbH, Frechen
Nächster Start / Dauer
Die Weiterbildung umfasst acht Seminareinheiten im Zeitraum eines Jahres.
Der nächste Starttermin ist:
- 44. Weiterbildung ab 24. November 2023 in Köln
Gerne lassen wir Ihnen ein detailliertes Seminarkonzept und die Anmeldeunterlagen zukommen. Bitte senden Sie uns zu diesem Zweck Ihre Kontaktdaten inkl. Postanschrift, gerne auch unter Angabe Ihrer Berufsposition, an , oder nutzen Sie einfach dieses Kontaktformular.
Kontakt
mibeg-Institut Medizin
Dr. Shermineh Shahi
Sachsenring 37–39
50677 Köln
Tel. 0221-33 60 4 -631 / -610
Fax 0221-33 60 4 -666
E-Mail