IQuaMed: Integration. Qualifizierung. Medizin.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem Informationsseminar Wege zur Anerkennung im Programm IQuaMed
Zur Einführung
In Deutschland gibt es besonders viele Möglichkeiten, im Gesundheitssystem zu arbeiten, ob als Arzt oder Ärztin, Gesundheits- und Krankenpflegerin oder -pfleger oder in einem der vielen anderen Berufe mit staatlichem Abschluss wie Physiotherapeut/in oder Ergotherapeut/in.
Schon seit vielen Jahren kommen zahlreiche Menschen aus dem Ausland nach Deutschland, um hier zu leben und zu arbeiten. Sehr viele haben hier eine neue Heimat gefunden, viele Familien sind schon seit Generationen hier zu Hause.
Krankenhäuser, ärztliche Praxen, Zahnarztpraxen, Apotheken, Praxen für Physiotherapie und Pflegeschulen freuen sich über gut qualifizierte Kolleginnen und Kollegen, die aus anderen Ländern zu uns kommen. Wir freuen uns, wenn auch Sie die Chancen nutzen, im deutschen Gesundheitssystem zu arbeiten.
Wenn Sie Ihren Berufs- oder Studienabschluss für das Gesundheitswesen im Ausland erworben haben, müssen Sie Ihren Abschluss anerkennen lassen, um hier in Ihrem erlernten Beruf arbeiten zu können. Das Anerkennungsgesetz sagt, dass Ihr Abschluss geprüft werden muss, und teilweise müssen Sie Ihre fachlichen und sprachlichen Kenntnisse nachweisen. Wir möchten Sie mit dem Programm IQuaMed unterstützen und Sie ermutigen, diese Prüfungen abzulegen und in Ihrem angestammten Beruf zu arbeiten.
Das mibeg-Institut Medizin hat in Zusammenarbeit mit Kliniken und Praxen ein Programm von passgenauen und für Sie kostenfreien Seminaren entwickelt, mit dem wir Sie auf Ihrem Weg zur Anerkennung unterstützen. Das Seminarprogramm IQuaMed wird in Zusammenarbeit mit Kliniken, Pflegefachschulen und Fachschulen für medizinische Assistenzberufe in Köln sowie an zahlreichen weiteren Standorten angeboten.
Herzlich willkommen!
Das Programm IQuaMed
Sie sind schon seit vielen Jahren in Deutschland und kennen sich gut aus mit der medizinischen Fachsprache und dem deutschen Gesundheitssystem? Sie stehen vielleicht schon unmittelbar vor Ihrer Prüfung? Dann benötigen Sie nur ein kurzes Seminar, das Sie kompakt auf diese Prüfung vorbereitet.
Vielleicht kommen Sie aber auch erst gerade aus Ihrem Heimatland nach Deutschland? Dann müssen Sie sich umfassend informieren über das deutsche Gesundheitssystem. Sie sollten nicht nur allgemein die deutsche Sprache gut beherrschen, sondern auch fit sein für Gespräche mit Patientinnen und Patienten, mit Angehörigen und Ihren Kolleginnen und Kollegen. Auch dafür haben wir Seminare für Sie im Angebot.
Uns ist dabei wichtig, dass Gesundheitsexperten das Programm IQuaMed aktiv mitgestalten, damit Sie ganz praktisch auf Ihre Berufausübung vorbereitet werden. IQuaMed wird durch einen Wissenschaftlichen Beirat mit herausragender Kompetenz in Medizin und Pflege unterstützt.
Das Programm IQuaMed wird öffentlich gefördert. Deshalb müssen Sie, wenn Sie die Voraussetzung für die Förderung erfüllen, keine Seminargebühren bezahlen.
Alle Informationen zu dem Programm IQuaMed und zu beruflichen Wegen im Gesundheitssystem in Deutschland bekommen Sie in unserem Informationsseminar „Wege zur Anerkennung in reglementierten Gesundheitsberufen“, zu dem wir Sie herzlich einladen. Die nächsten Termine für dieses Seminar finden Sie hier.
Wir laden herzlich zur Teilnahme ein.
Dipl. Päd. Barbara Rosenthal
Institutsleiterin
Zur Sicherung der Qualität und Transparenz des Programms IQuaMed ist ein Wissenschaftlicher Beirat gebildet worden. Diesem Beirat gehören an:
- Andrea Albrecht
Healthcare-Consultant, Pflegedirektorin a.D., Vorstand Bundesverband Pflegemanagement NRW
- Prof. Dr. med. Peter Feindt
Ärztlicher Direktor, Chefarzt Klinik für Thoraxchirurgie, Clemenshospital, Münster
- Dr. med. Cordula Fuhljahn
Chefärztin, Frauenklinik, Klinikum Rheine
- Dr. med. Hans-Albert Gehle
Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Vorstand Marburger Bund Bundesverband, Oberarzt, Klinik für Innere Medizin und Kardiologie, Bergmannsheil Buer, Gelsenkirchen
- Prof. Dr. med. Reinhard Griebenow
Kardiologisches Zentrum Praxis Rheingalerie, Köln
- Dr. med. Andreas Hecker
Ärztlicher Direktor, Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie, Ev. Krankenhaus Bergisch Gladbach
- PD Dr. med. Christian Jakobeit
Chefarzt a.D., Internist und Gastroenterologe, Internistische Praxis, Radevormwald
- Thomas Kutschke
M.A., Dipl.-Pflegewissenschaftler (FH), Geschäftsführer, Akademieleiter, kbs Akademie für Gesundheitsberufe, Mönchengladbach, Vorsitzender Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe, Landesverband NRW, Vorstand Pflegerat NRW
- Sabine Martin
Dipl.-Pflegewirtin (FH), Dipl.-Sozialgerontologin, Referentin für stationäre Krankenpflege und Krankenpflegeschulen, Diözesancaritasverband für das Erzbistum Köln
- Dr. med. Anja Mitrenga-Theusinger
Vorstand Ärztekammer Nordrhein, Vorstand Landesverband Marburger Bund Nordrhein-Westfalen / Rheinland-Pfalz, Ärztliche Leitung der Zentralen Notaufnahme und Medizinische Geschäftsführung, Klinikum Leverkusen
- Dipl. Päd. Barbara Rosenthal
Institutsleiterin, mibeg-Institut Medizin, Köln
- Dr. med. Robert Schäfer
Geschäftsführender Arzt a.D. der Ärztekammer Nordrhein, Düsseldorf
- Dr. med. Wolfgang Schmidt-Barzynski
Ärztlicher Direktor, Klinikum Bielefeld, Chefarzt, Geriatrische Klinik, Klinikum Bielefeld Rosenhöhe
- Simone Sturm
Dipl.-Pflegewirtin, Pflegedirektorin, Krankenhäuser der Contilia Gruppe, Essen
- Dr. h.c. Andreas Westerfellhaus
Staatssekretär und Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung a.D.
Präsident des Deutschen Pflegerats a.D.; Geschäftsführer der ZAB – Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH, Gütersloh a.D.
- Ruth Wichmann
Referatsleiterin des Auslandsreferats, Marburger Bund Bundesverband
- PD Dr. med. Jürgen Zumbé
Ärztlicher Direktor, Direktor der Klinik für Urologie a.D., Klinikum Leverkusen
Zielgruppe
Sie können an einem der Seminare des Programms IQuaMed teilnehmen, wenn Sie
- Ihr Studium oder Ihren beruflichen Abschluss im Ausland absolviert haben
- einen der folgenden Berufe haben:
Arzt / Ärztin
Zahnarzt / Zahnärztin
Apotheker/in
Pflegefachkraft
Hebamme
Physiotherapeut/in
Ergotherapeut/in
Logopäde/in
Diätassistent/in
Masseur/in und Medizinische/r Bademeister/in
Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in (MTLA)
Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in
Medizinisch-technische/r Assistent/in für Funktionsdiagnostik
Orthoptist/in
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in
Podologe/in
Notfallsanitäter/in
- in Deutschland Ihre Prüfung/en nach dem Anerkennungsgesetz absolvieren möchten.
Ob Sie an einem unserer Seminare teilnehmen können, klären wir mit Ihnen gemeinsam im Rahmen unseres Informationsseminars „Wege zur Anerkennung in reglementierten Gesundheitsberufen“, zu dem wir Sie herzlich einladen. Die nächsten Seminartermine finden Sie hier.
Bitte bringen Sie Ihre vollständigen Unterlagen zur Aufnahmeberatung mit:
- Aktueller, vollständiger und chronologischer Lebenslauf
- Nachweis des abgeschlossenen Studiums oder der Ausbildung im Herkunftsland
- ggf. Zeugnisse über Praktika bei deutschen Arbeitgebern
- Anerkennungsbescheid bzw. Nachweis, dass das Anerkennungsverfahren bereits eingeleitet wurde
- Zertifikat über deutsche Sprachkenntnisse (mindestens Level B2)
Kontakt
mibeg-Institut Medizin
Sachsenring 37–39
50677 Köln
Tel. 0221-33 604 -610
Fax 0221-33 604 -666
E-Mail