Intensivseminar Krankenhausleitung für Pflegedirektor/innen

Postgraduierte Weiterbildung des mibeg-Instituts Medizin

Pflegefachkräfte, die als fachliche Leitung die Verantwortung für den pflegerischen Gesamtbereich eines Krankenhauses übernehmen, sind heute mit hochkomplexen Anforderungen konfrontiert. Diese umfassen gleichermaßen fachüber­greifende pflegerische Kompetenz, unternehmerisches Denken und Handeln sowie zukunftsweisende Führungsstrategien, die wiederum in Einklang mit medizinisch-pflegerischer Ethik stehen sollen.

Diesen hohen Anforderungen steht zumeist eine Alltagssituation gegenüber, in der sich Pflegedirektorinnen oder Pflegedirektoren mit divergierenden Ansprüchen unterschiedlicher Berufsgruppen im Krankenhaus auseinanderzusetzen haben. Aus einer regelrecht lobbyistischen Erwartungshaltung bestimmter Dienstgruppen oder Abteilungen entstehen teilweise neue Konfliktfelder, die sich aufgrund unterschiedlicher Sprachmuster zusätzlich verschärfen.

Hinzu kommt, dass die Leitungsstruktur von Krankenhäusern noch vielfach durch das klassische „Dreigestirn“ geprägt ist, verbunden mit unklarer Aufgabenverteilung und Verantwortlichkeit. Als Konsequenz klaffen dann formale und tatsächliche Leitung auseinander, rationale Entscheidungsfindung und Konfliktlösungen werden potentiell erschwert.

Aktuell ist zu beobachten, dass die Position der Pflegedirektion in Klinikvorständen häufig Fluktuationen unterworfen ist, entsprechende Stellen über einen längeren Zeitraum vakant oder nur vertretungsweise besetzt sind. Einige Kliniken nehmen eine Neuorganisation an der Spitze des Krankenhauses dahingehend vor, dass statt der klassischen Position Pflegedirektion Leitungen von Pflegedepartments etabliert werden, die für pflegerische Teilbereiche zuständig, aber mit Doppelstimme im Klinikvorstand vertreten sind.

In jedem Falle werden von leitenden Pflegefachkräften in Führungspositionen herausragende Managementqualifikationen erwartet, wenn im „Unternehmen Krankenhaus“ unter den aktuellen Rahmenbedingungen auch in Zukunft der Patient mit seinem Genesungsbedürfnis die zentrale Kategorie des Handelns bleibt. Dazu soll das Intensivseminar Krankenhausleitung für Pflegedirektor/innen die notwendigen Wissensgrundlagen vermitteln.

In Deutschland stellt diese Form der postgraduierten Weiterbildung ein absolutes Novum dar.

Das Intensivseminar Krankenhausleitung für Pflegedirektor/innen wurde vom mibeg-Institut Medizin in Zusammen­arbeit mit führenden Pflegefachkräften entwickelt und gestaltet. Es orientiert sich an den aktuellen Entwicklungen der Krankenhauslandschaft und den daraus resultierenden Qualifikationsanforderungen an Pflegefachkräfte in leitenden Positionen.

In fünf Seminarabschnitten vermitteln wir Ihnen praxisnahes Managementwissen für Ihre operativen, dispositiven und strategischen Entscheidungen, die Sie zu verantworten haben.

Unsere Referent/innen sind erfahrene Krankenhausmanager/innen, und sie haben sich alle auf eine Form der Weiterbildung verständigt, die gleichermaßen Wissenstransfer wie projektbezogene Seminararbeit ermöglicht. Da Ihre aktive Mitarbeit als wesentlicher Bestandteil vorausgesetzt wird, sollten Sie pro Seminareinheit einen zusätzlichen zeitlichen Arbeits­aufwand von ca. drei Stunden zur Nachbereitung einkalkulieren.

In der abschließenden sechsten Seminareinheit präsentieren Sie dann gemeinsam mit Ihren Seminar-Kolleg/innen ein jeweils eigenes Managementkonzept, das repräsentativ für Fragestellungen vieler Krankenhäuser sein sollte. Ausgewählte Referent/innen sowie Ihre Seminar-Kolleg/innen werden sich anschließend mit einem „Experten-Feedback“ an der Analyse und Strategieentwicklung beteiligen.

Einzelne Seminareinheiten sind nicht getrennt vom Gesamtseminar absolvierbar. Der Weiterbildung werden 20 Fortbildungs­punkte der RbP zugeordnet.

Über das Seminar hinaus organisieren wir für Sie ein Netzwerk unter allen Teilnehmer/innen und Referent/innen dieser Seminarreihe, das es Ihnen ermöglicht, im kollegialen Kreis wichtige Informationen abzurufen.

Regelmäßig bieten wir allen Absolvent/innen dieser Seminarreihe ein „Update“ an.

Wir laden herzlich zur Teilnahme ein.

Dipl. Päd. Barbara Rosenthal
Institutsleiterin

Grußwort

zum Intensivseminar Krankenhausleitung für Pflegedirektor/innen


Sehr geehrte Damen und Herren,

ich freue mich über Ihr Interesse an dem „Intensivseminar Krankenhausleitung für Pflegedirektor/innen“. Die inhaltliche Ausgestaltung solcher Seminarreihen zeigt deutlich, wie komplex und hoch anspruchsvoll Ihr Aufgabenbereich ist. Sicherlich befinden Sie sich dabei oft im Spannungsfeld zwischen unterschiedlichsten Anforderungen und Erwartungen – sowohl in ökonomischer, als auch in menschlicher Hinsicht.

Als Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung liegt mir in erster Linie die gute Versorgung der Patienten und pflegebedürftigen Menschen am Herzen. Diese kann aber nur gelingen, wenn die Arbeitsabläufe bestens organisiert sind und alle an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen zum Wohle der Patienten optimal zusammenarbeiten. Denn Versorgungsqualität und gute Zusammenarbeit der Professionen sind eng miteinander verknüpft. Und die Pflege ist dabei die zentrale Schnittstelle.

Als Pflegedirektorin / Pflegedirektor tragen Sie große Verantwortung für eine Vielzahl von Mitarbeitern und steuern und koordinieren unterschiedlichste Abläufe, um möglichst reibungslose Versorgungsprozesse zu gewährleisten. Mir ist bewusst, dass eine der größten Herausforderungen in Ihrem Arbeitsalltag auch darin liegt, genügend geeignete Pflegefachkräfte zu finden. Ziel sollte es sein, Pflegekräfte, die aus dem Beruf ausgestiegen sind, zurückzugewinnen, vorhandene Pflegekräfte weiter zu motivieren und zu binden. Wir können aber diese großen Aufgaben der Zukunft nur gemeinsam lösen. Deshalb haben wir in der Konzertierten Aktion Pflege zusammen mit den Trägerverbänden und weiteren Partnern die besten Ideen gesammelt, um die Arbeitsbedingungen in der Pflege weiter zu verbessern. Das reicht von betrieblicher Gesundheitsförderung, Personalführung, bis hin zu vereinfachter Dokumentation und innovativen Arbeitszeitmodellen.

Für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen brauchen Verantwortliche im Pflegemanagement eine hohe Fachkompetenz, Professionalität und Empathie gleichermaßen. Bei all diesen Anforderungen und vielfältigen Verantwortungsbereichen ist es sinnvoll, das eigene Wissen immer wieder aufzufrischen und zu erweitern. Ein großer Mehrwert dieser Veranstaltungsreihe liegt neben den fachlichen Inhalten auch in dem persönlichen Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander. Oft fehlt dazu im turbulenten Arbeitsalltag die Gelegenheit oder die Zeit.

Ich wünsche Ihnen interessante und bereichernde Veranstaltungen, von denen Sie persönlich und beruflich profitieren können.

Es grüßt Sie ganz herzlich,
Ihr

Dr. h.c. Andreas Westerfellhaus
Staatssekretär und Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung

Berlin, 9. Juni 2020

Zur Entwicklung und Realisierung des Intensivseminars Krankenhausleitung für Pflegedirektor/innen wurde ein Projektbeirat gebildet, der

  • Inhalte und Zeitrahmen des Seminars mitgestaltet
  • die Qualität der Seminararbeit gewährleistet
  • bei der Realisierung des Gesamtprojekts berät.

Diesem Projektbeirat gehören an:

  • Andrea Albrecht
    Pflegedirektorin, Rheinland Klinikum Neuss, Lukaskrankenhaus Neuss, Vorstand Bundesverband Pflegemanagement NRW
     
  • Michaela Binnen
    Pflegemanagerin, Leitung Zentralbereich Pflege, Marienhaus GmbH, Waldbreitbach
     
  • Nicolas Düppengießer
    Pflegedirektor, St. Franziskus-Hospital, Köln
     
  • Prof. Dr. Sascha Köpke
    Institutsleiter, Institut für Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät der Universität zu Köln
     
  • Vera Lux
    Pflegemanagerin und Pflegedirektorin, Geschäftsführung Pflege, MHH Medizinische Hochschule Hannover; Stellv. Vorstandsvorsitzende GQMG
     
  • Beate Mens
    Pflegedirektorin, Fachklinik Hornheide
     
  • Barbara Rosenthal
    Dipl. Päd., Institutsleiterin, mibeg-Institut Medizin, Köln
     
  • Simone Sturm
    Dipl.-Pflegewirtin, Pflegedirektorin, Krankenhäuser der Contilia Gruppe, Essen
     
  • Myriam Weis
    Stellv. Pflegedirektorin, Klinikum Saarbrücken

Nächster Start

Die Weiterbildung umfasst sechs Seminareinheiten im Zeitraum eines Jahres.

Der nächste Starttermin ist:

  • 3. November 2023 in Köln

Gerne lassen wir Ihnen ein detailliertes Seminarkonzept und die Anmeldeunterlagen zukommen. Bitte senden Sie uns zu diesem Zweck Ihre Kontaktdaten inkl. Postanschrift, gerne auch unter Angabe Ihrer Berufsposition, an , oder nutzen Sie einfach dieses Kontaktformular.

Kontakt

mibeg-Institut Medizin
Dipl. Päd. Barbara Rosenthal
Sachsenring 37–39
50677 Köln
Tel. 0221-33 60 4 -610
Fax 0221-33 60 4 -666
E-Mail