Wissenschaftsredaktion

Postgraduierte Weiterbildung des mibeg-Instituts Medien – Berufsbegleitend –

Sie möchten wissenschaftliche Themen einer breiten Öffentlichkeit anschaulich vermitteln?

Medien müssen zu wissenschaftlichen Themen qualitativ hochwertige und verständliche Texte liefern, Hochschulen Studienergebnisse und Projekte professionell, anschaulich und leicht verständlich kommunizieren. Die berufsbegleitende Weiterbildung Wissenschaftsredaktion bereitet in sechs Seminareinheiten auf diese Aufgabenbereiche praxisnah vor und gibt einen umfassenden und praxisnahen Überblick über alle Tätigkeitsfelder dieses Berufsfeldes.

Sie lernen die wesentlichen journalistischen Darstellungsformen, insbesondere in Bezug auf wissenschaftliche Themenbereiche, kennen und trainieren sie. Das Seminar informiert über aktuelle rechtliche und organisatorische Aspekte, die für Veröffentlichungen im Print- wie im Onlinebereich relevant sind. Seminareinheiten über aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich der Bildredaktion und die Möglichkeiten und Grenzen der Social Media runden das Curriculum ab.

Umfang: Die Weiterbildung umfasst sechs Seminareinheiten im Zeitraum eines halben Jahres und ist als berufsbegleitendes Seminar konzipiert.
Wo? mibeg-Institut Medien, Sachsenring 37–39, 50677 Köln / Online-Teilnahme möglich
Kontakt: 0221-33604 610, . Gern schicken wir Ihnen das ausführliche Konzept zu.
Förderung: Das Seminar kann, z.B. über den Bildungsscheck NRW oder vergleichbare Förderinstrumente der Länder, öffentlich gefördert werden.

Das Interesse der Öffentlichkeit an wissenschaftlichen Themen ist groß. Das belegen die zahlreichen Print-, Online-, TV- und Radioformate, die wissenschaftliche Themen anschaulich und verständlich für ein breites Publikum aufbereiten. Insbesondere Themen wie Medizin und Gesundheit, Ernährung sowie Gen- und Biotechnologie sind demnach bei Leser/innen stark gefragt. Hier sind gut ausgebildete Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten besonders gefordert.

Doch wie bringt man komplexe Forschungsergebnisse einem Laienpublikum nahe? Es werden Expert/innen mit fundiertem wissenschaftlichem Hintergrund benötigt, die gut journalistisch schreiben und über den Tellerrand ihres Fachgebiets hinweg sehen können. Gesucht werden Autorinnen und Autoren mit hoher Fachexpertise, die interessante Inhalte anschaulich und plastisch, aber zugleich mit hoher wissenschaftlicher Genauigkeit vermitteln.Aufgabe von Wissenschaftsjournalist/innen ist es dabei nicht nur, eine Brücke zwischen Forschung und Öffentlichkeit zu schlagen und wissenschaftliche Themen allgemeinverständlich aufzubereiten. Stärker noch als in den vergangenen Jahren wird heute von ihnen erwartet, Veröffentlichungen von Pressestellen und PR-Agenturen kritisch zu hinterfragen und ihnen mit der nötigen journalistischen Unabhängigkeit zu begegnen.

PR-Abteilungen wissenschaftlicher Einrichtungen haben sich längst darauf eingestellt, dass auch ihre Veröffentlichungen professionell getextet und gut aufbereitet sein müssen. Unter wachsendem Konkurrenzdruck wird von wissenschaftlichen Institutionen und Forschungseinrichtungen erwartet, dass sie die Ergebnisse ihrer Studien mediengerecht darstellen und präsentieren können. Eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit wird für die Reputation einer Wissenschaftseinrichtung immer wichtiger. Universitäten müssen heute professionelle Presseinformationen erstellen, zielgruppengerechte Broschüren entwickeln und Presseanfragen adäquat beantworten. Hier können Fachkräfte im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit mit wissenschaftsjournalistischem Hintergrund einen wichtigen Beitrag leisten.

Seit Mitte der 90er Jahre qualifiziert das mibeg-Institut Medien Hochschulabsolvent/innen verschiedener akademischer Fachrichtungen für wichtige Funktionen in den Medien. Besonderes Merkmal unserer Weiterbildungen ist dabei die Praxisnähe, die sich durch eine intensive Kooperation mit renommierten Fachverlagen, Publikumsmedien und Agenturen ergibt. Über 900 Teilnehmer/innen haben bislang erfolgreich die Weiterbildungen Wissenschaftsredaktion, Fachredakteur/in, Online-Redakteur/in und Online-Journalismus abgeschlossen und arbeiten heute als Lektor/innen und Redakteur/innen in namhaften Buch- und Zeitschriftenverlagen, Agenturen und Wissenschaftsorganisationen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in der berufsbegleitenden Weiterbildung Wissenschaftsredaktion die wesentlichen journalistischen Darstellungsformen kennen und trainieren sie. Ein Schwerpunkt ist dabei natürlich die Bearbeitung und Umsetzung wissenschaftlicher Themenbereiche. Das Seminar informiert über aktuelle rechtliche und organisatorische Aspekte, die für Veröffentlichungen im Print- wie im Onlinebereich relevant sind. Seminareinheiten über aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich der Bildredaktion und die Möglichkeiten und Grenzen der Social Media runden das Curriculum ab.

Unsere Seminare sind praxisbezogen. Daher haben wir Dozent/innen aus namhaften Redaktionen, Agenturen und Fachverlagen verpflichtet, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen pädagogisch versiert weitergeben. Im Verlauf der Weiterbildung erstellen die Teilnehmer/innen einen wissenschafts­journalistischen Text als Projektarbeit, der in der abschließenden Redaktionskonferenz gemeinsam ausgewertet wird. Am praktischen Beispiel erlernen sie so alle wichtigen Schritte auf dem Weg zu einer Veröffentlichung. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch das Zertifikat „Wissenschaftsredaktion“ des mibeg-Instituts Medien bestätigt. Die beste Projektarbeit wird prämiert.

Wir laden herzlich zur Teilnahme ein.

Dipl. Päd. Barbara Rosenthal
Institutsleiterin

Hier finden Sie den aktuellen Flyer der Weiterbildung „Wissenschaftsredaktion“ als pdf-Datei.

Zur Entwicklung und Realisierung dieser Weiterbildung wurde ein Projektbeirat gebildet, der nicht nur die Auswahl qualifizierter Referent/innen verantwortlich begleitet, sondern auch Inhalte und Zeitrahmen des Seminars mitgestaltet, die Qualität der Seminararbeit gewährleistet und bei der Realisierung des Gesamtprojekts berät.

Diesem Projektbeirat gehören an:

  • Sabine Bartl Fachredakteurin, Georg Thieme Verlag, Stuttgart
  • Jean Paul Bertemes Head of Unit Science in Society, Fonds National de la Recherche, Luxemburg
  • Dr. Veronika Hackenbroch Redakteurin, Wissenschaftsressort, Der Spiegel, Hamburg
  • Michael Hellermann Redaktion Pressedienst Wissenschaft, Universität Siegen
  • Barbara Rosenthal Dipl.-Pädagogin, Institutsleiterin, mibeg-Institut Medien, Köln
  • Gabriele Seger Redakteurin, Medizinisch-wissenschaftliche Redaktion, Deutsches Ärzteblatt, Köln

Die berufsbegleitende Weiterbildung Wissenschaftsredaktion wurde mit renommierten Medienprofis entwickelt und umfasst sechs Seminareinheiten im Zeitraum eines halben Jahres.

Die nächsten Starttermine sind:

  • 18. Weiterbildung ab 28. April 2023
  • 19. Weiterbildung ab 17. November 2023

Das Seminar kann sowohl in Präsenz als auch online absolviert werden.

Gerne lassen wir Ihnen ein detailliertes Seminarkonzept und die Anmeldeunterlagen zukommen. Bitte senden Sie uns zu diesem Zweck Ihre Kontaktdaten inkl. Postanschrift, gerne auch unter Angabe Ihrer Berufsposition, an , oder nutzen Sie einfach dieses Kontaktformular.

Kontakt

mibeg-Institut Medien
Sachsenring 37–39
50677 Köln
0221-33604 -610